Der BFH hat mit Urteil vom 13.11.2024 entschieden, dass Flugunterricht von der Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 22 UStG ausgeschlossen ist, da er nicht als Schul- oder Hochschulunterricht im Sinne dieser Vorschrift einzustufen ist.
Das neue BMF-Schreiben schafft mehr Klarheit hinsichtlich der umsatzsteuerlichen Behandlung von Tankkartensystemen. Eine Bestätigung erfolgt insbesondere hinsichtlich der Anwendung der Kriterien aus dem Kfz-Leasing-Bereich auf Tankkartenumsätze.
Das BMF hat mit einem umfangreichen Schreiben vom 09.12.2024 die Anforderungen an den Vorsteuerabzug bei Kreditinstituten präzisiert. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Erstellung einer Verfahrensdokumentation zur Ermittlung der Aufteilung der Vorsteuerbeträge gemäß § 15 Abs. 4 UStG.
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben Abwehrmaßnahmen und Vereinbarungen getroffen, um Länder und Steuerhoheitsgebiete außerhalb der EU zur Einhaltung internationaler Steuerstandards zu verpflichten. Gleichzeitig werden auch europäische
Die Verlegung des Unternehmenssitzes oder einer Betriebsstätte in eine Gemeinde mit niedrigem Gewerbesteuer-Hebesatz kann wirtschaftlich sinnvoll und auch legal sein, um Gewerbesteuern zu sparen und die Abgabenlast zu senken. Unternehmen und Gewerbetreibende mit hohen Gewinnen können hierdurch ihre…
Im Ehealltag kommt es häufig vor, dass unbewusst Schenkungen vorgenommen werden, die eine Steuerpflicht auslösen können. Von der gemeinsamen Anschaffung einer Immobilie bis hin zu Zahlungen auf gemeinsame Konten: Diese Zuwendungen zwischen Ehepartnern bergen das Risiko, dass das Finanzamt eine…
Die Kanzlei LHP Luxem Heuel Prowatke hat sich prominent verstärkt: Benno Scharpenberg (67), ehemaliger Präsident des Finanzgerichts Köln, ist seit Oktober 2024 als Of Counsel für die Sozietät tätig. Mit diesem Zugang baut LHP ihre Expertise im Steuerrecht weiter aus.
LHP freut sich bekannt zu geben, dass die Kanzlei im neuesten Legal 500 Deutschland Guide 2024 für ihre herausragende Arbeit im Bereich Steuerstrafrecht empfohlen wurde.
LHP könnte den Startschuss für einen in der Historie des Steuerklassenprivilegs nach § 15 Abs. 2 Satz 1 Erbschaftsteuergesetz einmaligen Wendepunkt geben.
Das deutsche Gesellschafts- und Steuerrecht bietet durch das Umwandlungsrecht vielfältige Wege zur strukturellen Veränderung von Unternehmen und Gesellschaften.
LHP berät zahlreiche Kommunen bzw. Städte aus dem Münsterland bei der Gründung der kommunalen Wohnungsbaugesellschaften einschließlich der Implementierung eines zentralen Geschäftsbesorgungsunternehmens, welches (Bau-)Leistungen zentral für die Wohnungsbaugesellschaften bezieht.
Das Umwandlungsgesetz (UmwG) regelt die zivilrechtlichen Voraussetzungen der einzelnen Umwandlungsvorgänge. So regelt das UmwG, welche Rechtsform der beteiligte Rechtsträger (z. B. GmbH, AG, GmbH & Co. KG, OHG, Einzelunternehmen etc.) haben muss, und welchen Inhalt die zur Durchführung der…
Gute Neuigkeiten für alle, die mit Kryptowährungen gehandelt haben und ihre Steuererklärung vorbereiten müssen: Die Website Claims.FTX stellt Transaktionsdaten der inzwischen geschlossenen Kryptobörse FTX bis zum 29. September 2023 zur Verfügung.
Hinterzieht ein Unternehmer innerhalb der Lieferkette Umsatzsteuer, kann dies auch für die steuerehrlichen Unternehmer in der Lieferkette zu steuerrechtlichen Sanktionen sowie steuerstrafrechtlichen Implikationen führen.
Die Besteuerung von Stock Options ist ein abkommensrechtlicher Dauerbrenner. Für die Frage, welchem Staat das Besteuerungsrecht zusteht, stellt der BFH im Falle eines Ansässigkeitswechsels auf die Ansässigkeit zum Zeitpunkt der Einkünfte Erzielung (Zufluss Zeitpunkt) ab und widersprach damit dem…
FG Münster: Bei der Bewertung eines Miteigentumsanteils an einem Grundstück für Erbschaftsteuerzwecke ist vom anteiligen Verkehrswert des Grundstücks ein Marktanpassungsabschlag vorzunehmen, der die niedrigere Verkehrsfähigkeit eines Miteigentumsanteils abbildet.
Nachdem der Bundesfinanzhof (BFH) seine Rechtsprechung zur Umsatzsteuerpflicht von Aufsichtsratsvergütungen geändert hat, können Aufsichtsratsmitglieder durch gezielte Ausgestaltung der Vergütungsvereinbarung Einfluss auf das Entstehen der Umsatzsteuerpflicht im Einzelfall nehmen.