Viele Fragen rund um die Besteuerung von Krypto-Assets finden Sie hier beantwortet.
Der Begriff Decentralized Finance, abgekürzt DeFi (Dezentrale Finanzdienstleistungen) bezeichnet ein dezentrales System, das Finanzdienstleistungen verschiedenster Art anbietet. Die Anwendungen basieren auf der Blockchain und werden deshalb nicht durch eine zentrale Autorität kontrolliert oder gesteuert. Der Programmcode selbst legt den Rahmen sowie die Lösung sämtlicher Streitigkeiten fest (code is law). Die Nutzung von DeFi erfolgt in der Regel mithilfe von Applikationen, die „dApps“ genannt werden („dezentralisierte Apps“), welche größtenteils auf der Ethereum-Blockchain aufsetzen.
Distributed-Ledger-Technologies sind immer dezentral verwaltete Datenbanken. Die Blockchain ist eine Art der Distributed-Ledger-Technology. Eine andere art der DLT ist beispielsweise der Directed Acyclic Graph auf welchem der Tangle von IOTA basiert.
Die Blockchain ist eine digitale, dezentral geführte, verschlüsselte und für jeden einsehbare Datenbank, die von allen Teilnehmern eines gemeinsamen Netzwerks gespeichert wird. Die Informationen auf der Blockchain sind hierbei in aneinandergereihten und verketteten (chain) Blöcken (block) gespeichert. Die Verkettung erfolgt über eine kryptografische Verschlüsselung (hashes). Durch diese Hashes (vergleichbar mit einer digitalen Signatur) ist sichergestellt, dass die Informationen auf der Blockchain digital, fortlaufend, chronologisch und aktuell gehalten und durch die Teilnehmer des Netzwerks kontrolliert werden. Vereinfacht ausgedrückt ist eine Blockchain vergleichbar mit einem offenen Buch, auf dem alle Transaktionen mit einer Kryptowährung oder auch alle anderen denkbaren Informationen fälschungssicher gespeichert werden. Über sog. Block Explorer sind der Bestand und die ausgeführten Transaktionen für jedermann einsehbar.
Auf einer Exchange können online Kryptowährungen verkauft oder auch getauscht werden. Meist erstellen bzw. verfügen diese Exchanges über den sog. private Key (siehe „Schlüsselpaar“) und verwaltendiesen, ohne dass der Nutzer diesen kennt. Der Nutzer legitimiert sich gegenüber der Exchange normalerweise über einen Benutzernamen und ein Kennwort.
An der Pauluskirche 3-5,
50677 Köln,
Telefon: +49 221 39 09 770
Tödistrasse 53, CH-8027 Zürich,
Telefon: +41 44 212 3535